NACHBERICHT
und FOTOS - Austrian Centre Gedenktafel Eröffnungsfeier
Ein
lange ersehnter Wunsch ging in Erfüllung:
Die
Exiljugendbewegung Young Austria in Großbritannien
entstand ein Jahr nach dem sogenannten "Anschluss"
Österreichs und hatte 1943 schon 1.300 junge Mitglieder,
die im Kampf gegen Hitler standen.
Young Austrians wirkten kulturell für ein zu befreiendes
Österreich und dienten in der britischen Armee an der
Seite der Alliierten gegen die Wehrmacht.
Das Austrian
Centre und Young Austria hatten ihre erste Heimstätte
in 124 Westbourne Terrace in Paddington. Nach siebenjähriger
Tätigkeit wurde diese Organisation in Großbritannien
im Januar 1947 geschlossen. Dennoch blieb der Zusammenhalt
vieler Mitglieder länderübergreifend bestehen. Das
Austrian Centre in Paddington in London war das wichtigste
soziale, kulturelle und politische Zentrum für österreichische
NS-Flüchtlinge.
Als Enkelin
der zwei verstorbenen Young Austrians Fanni und Ludwig Grossmann
lernte ich diese Bewegung bei den jährlichen Treffen,
die meine Großmutter mit Erich Herzl organisierte, kennen.
Auch meine Großtanten und mein Großonkel Czibi
Grossmann waren in Young Austria aktiv. Czibi diente einst
wie Erich Herzl und andere Young Austria und Free Austrian
Movement Mitglieder in den Britischen Streitkräften gegen
Hitler.
Erich
Herzl und Konstantin Kaiser von der Theodor Kramer Gesellschaft
gaben einen entscheidenden Anstoß zur Young Austria
Foto Dokumentation, die ich ab 2010 mit dem Verein KunstPlatzl
leitete. 2012 fand die erste Buchpräsentation und Ausstellung
in der VHS-Hietzing in Wien statt. Drei Young Austria
Bücher mit hunderten Bildern produzierte ich aus Leidenschaft
und konnte viele Mitarbeiter für dieses Projekt gewinnen.
So konnten Menschen geehrt werden, die für unsere Freiheit
wirkten. Ich organisierte begleitende Ausstellungen, Diskussionsabende,
Lesungen im In- und Ausland.
Die deutsch-
und englischsprachigen Bücher "YOUNG AUSTRIA,
ÖSTERREICHERiNNEN IM BRITISCHEN EXIL 1938 - 1947. Für
ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich"
bieten einen Einblick in das Leben der Mitglieder
u.a. verschiedene Fluchtwege und Kindertransporte nach Großbritannien
und Wiedersehenstreffen in Wien und London mit "Heimgekehrten"
und im "Exilgebliebenen". Diese Bücher (eine
Fundgrube an interessanten Geschichten und Erzählungen)
sind weiterhin im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft (
office@theodorkramer.at ) erhältlich.
2014 initiierte
ich die Gedenktafel für das Austrian Centre, wo einst
Sigmund Freud Ehrenpräsident und Erich Fried als Young
Austrian und Bibliothekar tätig waren. Dazu sammelte
ich viele Unterstützungsunterschriften in Wien und Graz
um eine Ausstellung in London und eine Gedenktafel zu ermöglichen
und schickte diese Bittschrift an das Außenministerium.
Schließlich fand mit Hilfe des Research Centre for
German and Austrian Exile Studies und dem Austrian
Cultural Forum voriges Jahr unsere KunstPlatzl Young Austria
Ausstellung anlässlich "70
Jahre nach der Befreiung Österreichs"
in der London School of Economics statt.
Nun, fast 70 Jahre nach der Schließung des Austrian
Centre ist mit Hilfe der britischen Historikerinnen
Dr. Marietta Bearman und
Prof. Charmian Brinson (Research
Centre for German and Austrian Exile Studies) sowie Mitarbeiterinnen
des Österreichischen Kulturinstitutes
und des Außenminsteriums
und dem österreichischen Botschafter in London, Dr.
Martin Eichtinger und dem
Zukunftsfonds der Republik Österreich die
Gedenktafel verwirklicht worden.
|
Die Enthüllung
der Gedenktafel fand am Donnerstag, 13. Oktober 2016 um 16:00
Uhr mit unserem österreichischen Botschafter Dr. Martin
Eichtinger in der 124 Westbourne Terrace in London statt.
Die Eröffnung
des Austrian Centre wurde schon damals Mitte März 1939
mit einem Konzertprogramm gefeiert; bestehend aus Kammermusik
für Streich-Quartett und einer Auswahl deutschsprachiger
Lieder. Das Musikprogramm am 13. Oktober 2016 im Austrian
Cultural Forum geleitet vom Tenor Norbert Meyn (Royal College
of Music) bot ein ähnliches Programm wie vor über
70 Jahren mit Kompositionen von österreichischen Exil-Musikern
wie Hans Gal und Ferdinand Rauter, die eine aktive Rolle im
Leben des Austrian Centre spielten.
Das Gedenkkonzert
anlässlich der Austrian Centre Gedenktafel Feier wurde
dem im 105. Lebensjahr kürzlich verstorbenen Künstler
und Young Austria Freund Wolf Suschitzky gewidmet. Zu unserer
großen Freude nahmen drei Young Austrians sowie Joseph
Horovitz und viele Gäste an der Veranstaltung teil.
Sonja
Frank, Wien, 21. Oktober 2016
Initiatorin der Gedenktafel,
Hg Young Austria Dokumentationen

Plakat
anlässlich der Gedenktafel Enthüllungsfeier von
Sonja Frank
|

Einladung des Austrian Cultural Forum für
Austrian Centre Gedenktafel Enthüllungsfeier
|

Austrian
Cultural Forum Dir. Elisabeth Kögler, Sonja Frank,
Österr. Botschafter in London, Dr. Martin Eichtinger, 13.
Oktober 2016; Foto: Martin Frank
|

Prof. Charmian Brinson (Research Centre for German and Austrian
Exile Studies); Foto: Martin Frank
|

Dir.
E. Kögler, Prof. C. Brinson, Dr. M. Eichtinger; Foto: Hans
Fleischner
|

Dir. E. Kögler, Council Mr. Freemann (Westminster City
Council); Foto: Martin Frank
|

Dir. Elisabeth Kögler, Mr. Freemann (Westminster City Council);
Foto: Hans Fleischner
|

Österreichischer
Botschafter in London, Dr. Martin Eichtinger; Foto: Hans Fleischner
|

Österreichischer Botschafter in London, Dr. M. Eichtinger;
Foto: Hans Fleischner
|

Österreichischer Botschafter in London, Dr. Martin Eichtinger
und
Mr. Freeman (Westminster City Council; Foto: Hans Fleischner
|

Austrian Gedenktafel 124 Westbourne Terrace; Foto: Hans Fleischner
|

Österreichischer Botschafter in London, Dr. Martin Eichtinger
und Mr. Freeman (Westminster City Council), Elisabeth Kögler
(ACF Direktorin); Foto: Hans Fleischner
|

Mr. Freeman (Westminster City Council), Dr. Martin Eichtinger
(Österr. Botschafter in London),
Dr. Marietta Bearman und Prof. Charmian Brinson (Research
Centre for German and Austrian Exile Studies),
Sonja Frank (Initiatorin der AC Gedenktafel), Foto: Hans Fleischner
|

Austrian Gedenktafel 124 Westbourne Terrace; Foto: Hans Fleischner
|

Eröffnungsfeier Austrian Centre Gedenktafel,
Gäste der Feier in der 124 Westbourne Terrace in London;
Foto: Hans Fleischner
|
|

Gäste der Eröffnungsfeier in der 124 Westbourne Terrace
in London; Foto: Hans Fleischner
|

Gäste der Eröffnungsfeier in der 124 Westbourne Terrace
in London; Foto: Hans Fleischner
|

Gäste der Eröffnungsfeier in der 124 Westbourne
Terrace in London; Foto: Hans Fleischner
|

Gäste
der Eröffnungsfeier in der 124 Westbourne Terrace in London;
Foto: Hans Fleischner
|

Gäste der Eröffnungsfeier und Österreichischer
Botschafter, Dr. Martin Eichtinger im Gespräch mit Robin
O'Neill, Vorsitzender der Anglo Austrian Society; Foto: Hans
Fleischner
|

Gäste der Austrian Centre Gedenktafel Eröffnungsfeier;
Foto: Martin Frank
|

Eröffnungsfeier; Foto: Martin Frank
|

Eröffnungsfeier; Foto: Hans Fleischner
|

Eröffnung des Gedenkkonzertes im Austrian Cultural Forum
anlässlich der Austrian Centre Gedenktafel Feier
gewidmet den kürzlich verstorbenen Künstler und Young
Austria Freund Wolf Suschitzky, Foto: Hans Fleischner
|

Alke Quartet, Gedenkkonzert im Austrian Cultural, Foto: Hans
Fleischner
|

Tenor Norbert Meyn (RCM) berichtet von der ersten Ansprache
im Austrian Centre von 1939; Foto: Hans Fleischner
|

Gäste und Tenor Norbert Meyn (RCM), Foto: Hans Fleischner
|

Martin Propst, Sohn von Fritz Propst, der Mitbegründer
von Young Austria mit Sonja Frank
im Hintergrund berühmtes Bild von Wolf Suschitzky, Foto:
Martin Frank
|

Heather Anthony (Lebensgefährtin des verstorbenen Künstlers
Wolf Suschitzky),
Sonja Frank und Sängerin, Foto: Hans Fleischner
|

Gedenkkonzert, ACF Dir. Elisabeth Kögler, Ursula Lindenberg
(Lektorin der englischsprachigen Young Austria Auflage),
Sonja Frank, Joseph Horovitz und Pianistin Lucy Colquhoun
und ganz rechts Tenor Norbert Meyn (RCM), Foto: Hans Fleischner
|

Norbert Meyn mit Pianistin Lucy Colquhoun und Sopranistin
He Wu, Foto: Hans Fleischner
|
FOTOS
von Hans Fleischner und Martin Frank
Fotoseite
gestaltet: Sonja Frank
|
www.kunstplatzl.info.
© All rights reserved
No guarantee for actuality
or the contens of all pages or linked pages.
October 2016
Verein KunstPlatz
|