|  
             Pressebericht 
               
               
              2025: 
             
               
               
              Das KunstPlatzl-Team veranstaltete vom 6. 
              bis 31. Oktober 2025 am Max-Winter-Platz 23 (direkt im Park (GB*Stadtteilbüro 
              Ausstellungssaal ), 1020 Wien eine Gedenkausstellung: 
               
              TURL, der Widerständige, und sein Kreis 
             
              Zur Vernissage anlässlichArthur 'Turl' Schnierers 80. Todestag, 
              am Montag am Mo. 6. Oktober 2025, zeigen wir einen Lichtbildvortrag 
              und präsentieren einen Gedenkkatalog (Einlass 18.30h, Eröffnung 
              19h). 
            Diese 
              Ausstellung geht auf Turl Schnierer und auf seinen antifaschistischen 
              Kreis ein. Sie behandelt die Themen: 
              Widerstand von 19331945 in Österreich, Belgien, Frankreich 
              und GB (Free Austrian Movement) und in NS-Lagern. 
            Zur 
              Finissage am Freitag, am 31. Oktober (Einlass 15h, Vortrag ab 15:30h 
              zeigen wir zusätzlich einen Kurzfilm. Der Gedenkkatalog ist 
              zum Teil 2-sprachig und reich bebildert ( 84 Seiten). 
             
              Turl Schnierer (19131945), in der Leopoldstadt geboren und 
              aufgewachsen, leistete mit seinem Freundeskreis einen wichtigen 
              Beitrag im Kampf gegen das NS-Regime für die Befreiung der 
              besetzten Länder im Zweiten Weltkrieg. Turl wirkte im Spanienkrieg, 
              war später Résistancekämpfer und überlebte 
              die KZ-Lager Auschwitz und Buchenwald. Er starb wenige Monate nach 
              der Rückkehr im befreiten Österreich an den Folgen der 
              KZ-Inhaftierungen. 
           | 
           
            
             
               
                
               
             
            
           | 
            
             
            - Turl Schnierer 1913-1945, Foto ca 1942, 
            Frankreich | 
        
         
          |  
              
              Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944):  
               
              »Sonja Frank (geb. 1963) hat  ausgehend von ihrer Tätigkeit 
              bei den verdienstvollen Wiedersehenstreffen von »Young Austrians 
              in Great Britain«  in den letzten Jahren wichtige Publikationen 
              sowie Projekte und Ausstellungen zu Widerstand, Exil und Verfolgung 
              in der Zeit des Faschismus gestaltet. Hervorzuheben ist vor allem 
              das Buch über die »drei Schwestern«-Steinmetz im 
              Widerstand. Ihr Projekt (Ausstellung und Publikation) über 
              den kommunistischen Widerstandskämpfer »Turl« Schnierer 
              geht weit über eine Biografie einer Einzelperson hinaus, weil 
              die Autorin das gesamte Milieu - vom Widerstand in Österreich 
              über die Aktivitäten des österreichischen Exils bis 
              zur KZ-Haft in Buchenwald und zur Gedenkarbeit nach 1945 - ins Visier 
              nimmt und auch die privaten und verwandtschaftlichen Bezüge 
              und Netzwerke aufhellt.« 
               
              
           | 
        
         
          |  
             2023 
             
               
                Nachbericht:  
                 
                Künstlerinnen 
                und Künstler 
                und ihr Exil 
              Benefiz 
                f. d. Entwicklungshilfeklub  
                für das Projekt 388 
               
                Das KunstPlatzl-Team veranstaltete vom 5. November bis 3. Dezember 
                2023 im GB*Stadtteilbüro, 1020 Wien, eine Benefizveranstaltung 
                zugunsten des Entwicklungshilfeklubs für das Friedensprojekt 
                388.  
              Der 
                Wiener Kultur- und Kunstverein KunstPlatzl wurde 2002 in der Leopoldstadt 
                gegründet. Wichtige Aufgabenbereiche sind die Kooperation 
                mit soziokulturellen Vereinen bzw. kulturellen Gruppen und die 
                Gedenkarbeit - über ÖsterreicherInnen, die für 
                unsere Befreiung vom NS-Regime gekämpft haben. Die nächsten 
                3 Jahre erfolgt die Archivierung von Bildern von hunderten WiderstandskämpferInnen 
                aus dem Free Austrian Movement-Kreis, wie Otto Tausig, der jahrelang 
                den Entwicklungshilfeklub unterstützt hatte. 
             
             
                
             
           | 
           
               
            Finissage 
              Verein KunstPlatzl, Sonja Frank (links) mit  
              MitarbeiterInnen des Ersten Wiener LeseTheaters,  
              Foto vom 3.12.2023 von Franz Simon 
            Das 
              Team gedachte früherer künstlerisch  
              engagierter WiderstandskämpferInnen mit  
              Schwerpunkt auf dem Lebenskünstler  
              Franz Pixner (Bildhauer, Widerstandskämpfer,  
              Free Austrian Movement-Mitbegründer).  
              Der Reinerlös von 550,- Euro  
              (Verkauf von Kunstwerken, Katalogen, Spenden)  
              soll Jugendlichen im Globalen Süden helfen ein friedliches 
              Leben zu führen. 
               
           | 
        
         
          |  
               
             
              Nachbericht: 
              VÄTER 
                 TÖCHTER 
              Franz 
                J. Pixner - Helene Kluger-Langer 
                Ernst Seymann - Sonja Frank 
              1. 
                - 31. März 2023 im GB*Stadtteilbüro, 1020 Wien 
                 
                Der Verein KunstPlatzl zeigte eine Benefiz-Ausstellung 
                Bildtafeln und zur Vernissage und Finissage Lichtbildvorträge. 
                 
              Sonja 
                Frank und Tochter von Hanna geb. Kuh und Franz Pixner, nämlich 
                Helene Kluger-Langer (pensionierte Ergotherapeutin und Malerin) 
                kamen Ende 2022 auf die Idee Kunstwerke von uns und unseren Vätern 
                zu präsentieren und mit der Ausstellung jungen Flüchtlingen 
                im Haus von Ute Bock zu helfen.  
              Es 
                wurden z.T. originale Werke von Franz Pixner (Bildhauer, 
                Spanienkämpfer, Free Austrian Movement-Mitbegründer) 
                und seiner Tochter Helene Kluger-Langer, sowie Werke von Ernst 
                Seymann und von Sonja Frank gezeigt. 
                 
                Franz Pixner hatte ein sehr bewegtes Leben. Anna Mahler (Bildhauerin, 
                Free Austrian Movement-Mitbegründerin), Tochter von Gustav 
                Mahler und Alma Mahler-Werfel, war Pixners fünfte und letzte 
                Schwiegermutter. Pixner und Alma Zsolnay (Mahler) waren in den 
                70-80er Jahren verheiratet.  
                 
             
           | 
           
               
            Fotos 
              Ausstellung Väter - Töchter 
               
               
               
                
               
               
               
            Zur 
              Finissage lagen am Benefizstand zugunsten des  
              Vereins von Ute Bock einige Kunstwerke und 
              Bücher über WiderstandskämpferInnen auf.  
            Danke 
              fürs Kommen zur Ausstellung 
              Väter  Töchter,  
              Mitmachen und Unterstützen.  
               
              Wir konnten den Reinerlös von 480,- Euro  
              dem Verein von Ute Bock überweisen. 
           | 
        
         
          |  
             2022 
               
             
              Pressetext 
                  
                 
                20 Jahre KunstPlatzl 
                  
              KunstPlatzl-AktivistInnen 
                und Gedenkprojekte 
                 
                zu Gunsten des Vereins von Ute Bock 
              Ausstellung 
                Do. 3. Nov.  Sa. 3. Dez. 2022 
              GB*Stadtteilbüro 
                Max-Winter-Platz Nr. 23, 1020 Wien  
                (direkt im Park) 
                 
                Vernissage Do. 3. Nov. ab 18 h 
              Einleitend: 
                 
                Bezirksvorsteher Alexander Nikolai 
                Sonja Frank, KunstPlatzl  
              Finissage 
                Sa. 3. Dez. ab 15 h 
              Einleitend: 
                Konstantin Kaiser,  
                Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 
                Sonja Frank, KunstPlatzl 
                 
             
           | 
           
             Fotos 
              und Nachbericht  
               
                
               
             
               
              Pressefoto 
               
              Presseplakat 
              - Einladung A4 
           | 
        
         
           
            
             
              
             
             
              
             
           | 
           
            
             
              Pressefoto 
                2 
                
                 
             
           | 
        
         
           
            
             
               
                Pressetext 
                   
                   
                  Internationaler Frauentag 
                   
                  Frauen gestern und heute 
                9.-31. 
                  März 2019 
                GB*Stadtteilbüro 
                  Max-Winter-Platz Nr. 23, 1020 Wien  
                  (direkt im Park) 
                   
                   
                  Finissage So. 31. März 16 h - 19 h 
                Einleitend: 
                   
                  Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger 
                  und Sonja Frank, KunstPlatzl 
               
             
             
              
             
           | 
           
            
           | 
        
         
           
            
             
               
                Wiener 
                  Bezirksblatt LANDSTRASSE 
                  
               
             
             
              
             
           | 
        
         
           
             
              2016 
                
              Nachbericht 
                und Pressefotos: 
                 
              Austrian 
                Centre Gedenktafel - Enthüllung 
                vom 13. Oktober in der 124 Westbourne Terrace in London 
             
             
              Ein 
                lange ersehnter Wunsch ging in Erfüllung:  
             
             
              Die Exiljugendbewegung Young Austria in Großbritannien entstand 
              ein Jahr nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs 
              und hatte 1943 schon 1.300 junge Mitglieder, die im Kampf gegen 
              Hitler standen. Young Austrians wirkten kulturell für ein zu 
              befreiendes Österreich und dienten in der britischen Armee 
              an der Seite der Alliierten gegen die Wehrmacht. 
             
              Das Austrian Centre und Young Austria hatten ihre erste Heimstätte 
              in 124 Westbourne Terrace in Paddington. Nach siebenjähriger 
              Tätigkeit wurde diese Organisation in Großbritannien 
              im Januar 1947 geschlossen. Dennoch blieb der Zusammenhalt vieler 
              Mitglieder länderübergreifend bestehen. Das Austrian Centre 
              in Paddington in London war das wichtigste soziale, kulturelle und 
              politische Zentrum für österreichische NS-Flüchtlinge. 
             
              Als Enkelin der zwei verstorbenen Young Austrians Fanni und Ludwig 
              Grossmann lernte ich diese Bewegung bei den jährlichen Treffen, 
              die meine Großmutter mit Erich Herzl organisierte, kennen. 
              Auch meine Großtanten und mein Großonkel Czibi Grossmann 
              waren in Young Austria aktiv. Czibi diente einst wie Erich Herzl 
              und andere Young Austria und Free Austrian Movement Mitglieder in 
              den Britischen Streitkräften gegen Hitler. 
           | 
           
              
              Erich Herzl und Konstantin Kaiser von der Theodor Kramer Gesellschaft 
              gaben einen entscheidenden Anstoß zur Young Austria Foto Dokumentation, 
              die ich ab 2010 mit dem Verein KunstPlatzl leitete. 2012 fand die 
              erste Buchpräsentation und Ausstellung in der VHS-Hietzing 
              in Wien statt. Drei Young Austria Bücher mit hunderten Bildern 
              produzierte ich aus Leidenschaft und konnte viele Mitarbeiter für 
              dieses Projekt gewinnen. So konnten Menschen geehrt werden, die 
              für unsere Freiheit wirkten. Ich organisierte begleitende Ausstellungen, 
              Diskussionsabende, Lesungen im In- und Ausland. 
            Die 
              deutsch- und englischsprachigen Bücher "YOUNG AUSTRIA, 
              ÖSTERREICHERiNNEN IM BRITISCHEN EXIL 1938 - 1947. Für 
              ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich" 
              bieten einen Einblick in das Leben der Mitglieder u.a. verschiedene 
              Fluchtwege und Kindertransporte nach Großbritannien und Wiedersehenstreffen 
              in Wien und London mit "Heimgekehrten" und im "Exilgebliebenen". 
              Diese Bücher (eine Fundgrube an interessanten Geschichten und 
              Erzählungen) sind weiterhin im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 
              ( office@theodorkramer.at ) erhältlich. 
             
              2014 initiierte ich die Gedenktafel für das Austrian Centre, 
              wo einst Sigmund Freud Ehrenpräsident und Erich Fried als Young 
              Austrian und Bibliothekar tätig waren. Dazu sammelte ich viele 
              Unterstützungsunterschriften in Wien und Graz um eine Ausstellung 
              in London und eine Gedenktafel zu ermöglichen und schickte 
              diese Bittschrift an das Außenministerium. Schließlich 
              fand mit Hilfe des Research Centre for German and Austrian Exile 
              Studies und dem Austrian Cultural Forum voriges Jahr unsere KunstPlatzl 
              Young Austria Ausstellung anlässlich "70 Jahre nach der 
              Befreiung Österreichs" in der London School of Economics 
              statt. 
             
              Nun, fast 70 Jahre nach der Schließung des Austrian Centre 
              ist mit Hilfe der britischen Historikerinnen Dr. Marietta Bearman 
              und Prof. Charmian Brinson (Research Centre for German and Austrian 
              Exile Studies) sowie Mitarbeiterinnen des Österreichischen 
              Kulturinstitutes und des Außenminsteriums und dem österreichischen 
              Botschafter in London, Dr. Martin Eichtinger und dem Zukunftsfonds 
              der Republik Österreich die Gedenktafel verwirklicht worden. 
              
              
            Die 
              Enthüllung der Gedenktafel fand am Donnerstag, 13. Oktober 
              2016 um 16 Uhr mit unserem österreichischen Botschafter Dr. 
              Martin Eichtinger in der 124 Westbourne Terrace in London statt. 
            Die 
              Eröffnung des Austrian Centre wurde Mitte März 1939 mit 
              einem Konzertprogramm gefeiert; bestehend aus Kammermusik für 
              Streich-Quartett und einer Auswahl deutschsprachiger Lieder. Das 
              Musikprogramm am 13. Oktober 2016 im Austrian Cultural Forum geleitet 
              vom Tenor Norbert Meyn (Royal College of Music) bot ein ähnliches 
              Programm wie vor über 70 Jahren mit Kompositionen von österreichischen 
              Exil-Musikern wie Hans Gal und Ferdinand Rauter, die eine aktive 
              Rolle im Leben des Austrian Centre spielten. 
            Das 
              Gedenkkonzert anlässlich der Austrian Centre Gedenktafel Feier 
              wurde dem im 105. Lebensjahr kürzlich verstorbenen Künstler 
              und Young Austria Freund Wolf Suschitzky gewidmet. Zu unserer großen 
              Freude nahmen drei Young Austrians sowie Joseph Horovitz und viele 
              Gäste an der Veranstaltung teil. 
            Sonja 
              Frank, Initiatorin der Gedenktafel  
              und Herausgeberin der Young Austria Dokumentationen 
              Wien, 21. Oktober 2016 
           | 
        
         
          |  
             Presseberichte 
              - 2016 
            Zwischenwelt 
              Mai 2016: 
              
              
           | 
        
         
           
             
              Presseberichte 
                - KunstPlatzl 2015 
              Anglo-Austrian 
                Society Information: 
                
                 
             
             
              
             
           | 
        
         
          |  
             Presseberichte 
              - KunstPlatzl 2014 
             
              
              
             
           | 
        
         
           
             
              Presseberichte 
                - KunstPlatzl 2012 
              News: 
             
             
              
             
            Presseberichte 
              - KunstPlatzl 2009 
             
              
             
             
              Presseberichte 
                - KunstPlatzl 2008 
                
              Presseberichte 
                - KunstPlatzl 2005 
                
              Presseberichte 
                - KunstPlatzl 2004 
                
                
             
           |